Strategien Technische Analyse Header

Divergenzen als Signalgeber – die Details machen den Unterschied

Indikatoren gehören zum Rüstzeug der Technischen Analyse. Trader sollten vor allem untersuchen, ob diese synchron mit dem Kurs laufen oder nicht. Denn wenn Divergenzen auftreten, können sie wertvolle Einstiegssignale generieren. Die Berechnung von Indikatoren erfolgt aus dem Kursverlauf des jeweiligen Wertes. Durch das Einbeziehen vergangener Notierungen entsteht eine gewisse Verzögerung. Deshalb laufen die meisten Indikatoren den Kursen hinterher. Nur sehr wenige Indikatoren haben Eigenschaften, die man als führend bezeichnen kann. Eine davon ist die sogenannte Divergenz.

 


Freestoxx Handelsplattform

Ihre Vorteile bei Freestoxx

$ 0,00 Kommissionen für Aktien und Optionen

Schnelle Orderausführung zum bestmöglichen Preis

Kostenlose und einfache Kontoeröffnung



 

Wann entstehen Divergenzen im Trading? 

Divergenzen treten auf, wenn der Verlauf des Kurses und des Indikators unterschiedliche Richtungen einnehmen. Divergenzen lassen sich vor allem bei Oszillatoren wie dem Relative-Stärke-Indikator (RSI), Moving Average Convergence/Divergence (MACD)*, Commodity Channel Index (CCI) und Stochastic beobachten. In der Tat geben diese Indikatoren ihre besten Signale, wenn sie vom Kurs abweichen und somit Divergenzen aufbauen.

Am häufigsten zu beobachten ist die klassische oder normale Divergenz, die ein Umkehrmuster darstellt. Diese ist eine Abweichung zwischen Kurs und Indikator, die einen kurzfristigen oder mittelfristigen Trendwechsel ankündigen kann. Zwei Punkte sind essenziell zur Definition einer klassischen Divergenz:

  • Der Kurs markiert höhere Hochs bei gleichzeitig niedrigeren Hochs des Oszillators. Das kündigt einen Wechsel vom Aufwärts-zum Abwärtstrend an und wird als „bärische Divergenz“ bezeichnet.
  • Der Kurs markiert tiefere Tiefs, während der Indikator gleichzeitig höhere Tiefs erreicht. Dieses Szenario kündigt eine Umkehr vom Abwärts- zum Aufwärtstrend an und wird „bullische Divergenz“ genannt.

Die klassische Divergenz zeigt somit an, dass das der Bewegung zugrunde liegende Momentum nachlassen und ein Hoch oder Tief bevorstehen könnte. Die klassische Divergenz lässt sich allerdings nochmals in drei Arten unterscheiden.

Divergenz Klasse A

Divergenzen der Klasse A sind die aussagekräftigsten und führen zu den besten Handelssignalen. Sie zeigen normalerweise eine scharfe und nachhaltige Trendwende an. Die Definition lautet folgendermaßen:

  • Eine bärische Divergenz der Klasse A tritt auf, wenn der Kurs ein neues Hoch und der Indikator ein tieferes Hoch markiert (Bild 1). Für die Identifizierung ist es wichtig, dass das zweite (niedrigere) Hoch des Indikators nicht genügend Momentum hat, um sein vorheriges Hoch wieder zu überwinden. Das gibt einen starken Hinweis darauf, dass sich das Kursmomentum verlagert.
  • Eine bullische Divergenz der Klasse A tritt auf, wenn der Kurs neue Tiefs markiert, der Oszillator jedoch ein höheres Tief generiert. Es ist wichtig, dass das zweite (höhere) Tief nicht genügend Momentum hat, um sein vorheriges Tief zu unterschreiten. Auch das gibt einen starken Hinweis auf eine Verlagerung des Momentums. 

 

Bärische und bullische Divergenz Klasse A

Bild 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bärischen und bullischen Divergenz der Klasse A. Im oberen Teil des Bildes sind die entsprechenden Kursverläufe und im unteren Teil der Verlauf des dazugehörigen Oszillators zu sehen.

Divergenz Klasse B

Obwohl diese Divergenzart mit genügend Momentum entsteht, ist es ratsam, sie durch einen anderen Indikator bestätigen zu lassen, bevor man sie als Trigger für einen Einstieg nutzt. Es ist eine schwächere Art einer Divergenz, die eine sukzessive Trendwende signalisiert.

  • Eine bärische Divergenz der Klasse B entsteht, wenn der Kurs ein Doppeltop zeigt, während der Indikator bereits ein niedrigeres Tief markiert (Bild 2). Das bedeutet, dass der Kurs noch etwas Momentum haben könnte, um den bisherigen Trend fortzusetzen. Das Doppeltop kann als Gleichgewichtsmoment bezeichnet werden, bei dem sich Bullen und Bären die Waage halten.
  • Eine bullische Divergenz der Klasse B entsteht umgekehrt, wenn der Kurs einen Doppelboden oder eine W-Formation ausbildet und der Indikator gleichzeitig höhere Tiefs generiert. Auch hier ist ein Gleichgewichtsmoment vorhanden, der das Signal noch etwas unsicher erscheinen lässt.

 

Bärische und bullische Divergenz Klasse B

In Bild 2 ist die schematische Darstellung der beiden Divergenzen der Klasse B abgebildet. Diese eignen sich nur bedingt als Vorlage für ein Trading Setup. 

Divergenz Klasse C und versteckte Divergenz

Die Divergenz der Klasse C ist die schwächste Art dieses Signals, die vor allem in unruhigen Marktphasen zu beobachten ist. Sie eignet sich nicht als Basis für Trading Setups. Um diese Divergenzart sicher ausschließen zu können, sollten Sie dennoch wissen, wie sie definiert wird.

  • Eine bärische Divergenz der Klasse C liegt vor, wenn der Kurs neue Hochs markiert und der Indikator das neue Hoch nicht bestätigen kann, indem er im Bereich der vorherigen Hochs stehenbleibt (Bild 3). Das bedeutet, dass diesmal der Indikator das Doppeltop zeigt und somit der zugrunde liegende Momentumsverlust nicht stark ist.
  • Eine bullische Divergenz der Klasse C liegt vor, wenn der Kurs neue tiefere Tiefs markiert, der Indikator jedoch nicht unter das vorherige Tief fällt. Er bildet somit einen Doppelboden. Auch hier ist der zu beobachtende Momentumsverlust nicht groß.

 

Bärische und bullische Divergenz Klasse C

Bild 3: Diese Divergenzart liefert die schwächsten Signale und sollte deshalb nicht für ein Trading Setup verwendet werden. Der Indikator zeigt einen Doppelboden oder ein Doppeltop. Das deutet darauf hin, dass der zugunde liegende Momentumverlust nicht hoch ist.

 


Kostenloses E-Book mit den besten Aktien

Profitieren Sie von unserer Expertenauswahl der besten Aktien in verschiedenen Branchen. Darunter die Top-Performer des Nasdaq-100, KI-Aktien und Dividenden-Champions.

E-Book Aktienauswahl

 

Versteckte Divergenz

Eine effektive Variante ist die versteckte Divergenz. Sie stellt auch eine Abweichung zwischen Kurs und Indikator dar, ist allerdings ein Fortsetzungsmuster. Sie definiert sich wie folgt:

  • Eine bärische versteckte Divergenz bedeutet niedrigere Hochs des Kurses und höhere Hochs des Indikators und dient als Bestätigung für den abwärtsgerichteten Trend.
  • Eine bullische versteckte Divergenz zeigt sich durch höhere Tiefs des Kurses und tiefere Tiefs des Oszillators. Sie ist eine Bestätigung für den aufwärtsgerichteten Kurstrend.

In Bild 4 sehen Sie ein Beispiel für eine bullische versteckte Divergenz. Die Visa-Aktie hat diese zwischen Herbst 2015 und Anfang 2016 aufgebaut und danach den Aufwärtstrend über Monate hinweg fortgesetzt.

Versteckte Divergenz Beispiel

 

Bild 4: Die Visa-Aktie lieferte ein gutes Beispiel für eine versteckte bullische Divergenz. Im Februar 2016 markierte der Kurs das dafür nötige höhere Tief, während der MACD ein tieferes Tief ausbildete. Der Unterschied zur Klasse-A-Divergenz: Hier müsste der Kurs ein tieferes Tief und der Indikator ein höheres Tief ausbilden.

Divergenzen handeln und den Trade planen

Um Divergenzen zu handeln, benötigen Trader ein konkretes Einstiegsszenario und Risiko-Management sowie einen festgelegten Ausstieg. Sie sollten also rund um das Setup einer klassischen Divergenz einen Trading-Plan aufbauen und diesen dann konsequent nachhandeln.

Der Haken ist, dass man nur nach einer Bestätigung handeln sollte. Bei diesem Setup könnte es auch sein, dass es sich zunächst nur um einen kleinen Rückschlag innerhalb eines bestehenden Trends handelt. Es könnte eine Reihe von Divergenzen entstehen, bevor die Wende dann wirklich kommt. Doch das würde nur bedeuten, dass der Kurs Luft für den Umschwung holt. Daher sollten Sie beim Einstiegs-Trigger einen weiteren Indikator hinzuziehen: die Bollinger-Bänder*. Mit diesen können Sie die Volatilität beurteilen. Das ist wichtig, da der Divergenz eine Veränderung der Volatilität vorausgeht. In ihrer Grundform liefern die Bollinger-Bänder eine Aussage darüber, ob der Kurs überkauft oder überverkauft ist. Das macht sie für die Vorhersage des Trendwechsels ideal.

Die Bollinger-Band-Divergenz entsteht, wenn der Kurs ein Umkehrmuster bildet und die Bollinger-Bänder eine Unterstützung oder einen Widerstand bieten, nachdem sich eine klassische Divergenz gebildet hat. Konkret liegt eine bullische Bollinger-Band-Divergenz vor, wenn sich eine klassische Divergenz gebildet hat, eine Umkehrkerze außerhalb des unteren Bands vorliegt und die folgende Kerze dann wieder innerhalb des Bands schließt. Das untere Band wird dadurch zur Unterstützung des Kurses. Das passiert am kritischen Punkt des Momentumwechsels und ist deshalb der Bestätigungsfaktor, den wir suchen. Wenn also eine normale Divergenz am Oszillator identifiziert wurde, suchen wir als Bestätigung nach einer Divergenz bei den Bollinger-Bändern.

 

Die Regeln für eine bullische Divergenz sind also wie folgt (für eine bärische Divergenz umgekehrt):

Setup klassische Divergenz liegt vor
Identifikation des Setups Kombination aus Oszillator (zum Beispiel Slow-Stochastik) und den Bollinger-Bändern
Einstieg Kurs bildet Umkehrmuster am unteren Band aus; unteres Bollinger-Band wird zur Unterstützung
Stopp unter dem tiefsten Tief der Kerze, die die Divergenz bildet; wenn der Kurs bis zum Einstiegssignal durch die Bollinger-Bänder nochmal ein tieferes Tief bildet, dann unterhalb davon
Ausstieg Wenn der Kurs das obere Band erreicht oder eine bärische Divergenz am oberen Band bildet, die einen Momentumverlust anzeigt

 

Trading-Beispiel anhand der Commerzbank-Aktie

Bild 5 zeigt ein Beispiel für eine klassische Divergenz am Bollinger-Band. Am 10. Februar 2016 markierte die Commerzbank-Aktie nach steilem Absturz ein vorläufiges Tief – ebenso der MACD. Nach einer mühsamen Gegenbewegung markierte die Aktie Anfang Juli desselben Jahres ein neues tieferes Tief – der MACD allerdings ein höheres. Es hat nochmal fast einen ganzen Monat gedauert, bis die Bestätigung des Trendwechsels mit dem Ausbruch nach unten aus den Bollinger-Bändern und der zügigen Rückkehr in diese kam. Nach dieser Strategie hätte man am 05. August zum Schlusskurs von 5,40 Euro einsteigen können, mit Initial-Stoppkurs bei 5,10 Euro (da das Tief beim Durchbruch durch das untere Band bei 5,16 Euro lag). Für den Ausstieg wurden im Setup zwei Varianten genannt. Die erste träte in Kraft beim Erreichen des oberen Bands. Dieses Ziel hatte die Commerzbank-Aktie am 31. August 2016 bei einem Schlusskurs von 6,31 Euro erreicht. Der Gewinn hätte in diesem Szenario – bei einem Initial-Risiko von 5,6 Prozent – 16,9 Prozent betragen.

Die zweite Variante wäre ein Ausstieg bei Bildung einer bärischen Divergenz. Dies war viel später, am 26. Januar 2017, der Fall, als der Kurs ein höheres Hoch und der MACD ein tieferes Hoch ausbildete. Der Ausstieg zum Schlusskurs wäre hier bei 8,33 Euro erfolgt und der Gewinn mit 54,3 Prozent viel höher gewesen. Doch Sie hätten in dieser Zeit massive Schwankungen erdulden müssen. Nachdem das Kursziel aus Variante eins erreicht war, lief die Position sogar erst wieder leicht ins Minus – aber nicht unter den Initial-Stoppkurs –, um dann wieder stark ins Plus zu gehen. So viel Volatilität muss man erst mal aushalten. Zudem wäre das Kapital auch viel länger gebunden gewesen. Welche Variante Sie für den Exit wählen, hängt also davon ab, welcher Trader-Typ Sie sind. 

Divergenz Klasse A Beispiel

 

Bild 5: Die Commerzbank hatte Anfang August 2016 die Bedingungen für das Trading Setup zum Handeln einer bullischen Divergenz der Klasse A geliefert: Der Kurs bildete ein tieferes Tief, der MACD allerdings ein höheres. Einen Monat später brach der Kurs aus dem unteren Bollinger-Band aus und lief schnell wieder zurück – unser Einstiegssignal (grüne Linie). Der Trading-Plan gab zwei verschiedene Exit-Strategien vor, die zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, aber auch zu sehr unterschiedlichen Volatilitäten geführt hätten.

Das Traden der versteckten Divergenz

Im Fall einer bullischen versteckten Divergenz definieren wir zuerst die beiden Divergenzkerzen (die Umkehrkerzen des höheren Tiefs), die die tieferen Tiefs des Oszillators bewirken. Wir platzieren unsere Einstiegsorder über dem Hoch der zweiten Umkehrkerze (die zweite Kerze, die das höhere Hoch hat) und unseren Stopp unter dem Tief derselben Kerze. Wir verlassen den Trade, wenn die Stochastik das Überkauftniveau erreicht hat und die Stochastiklinien sich in Abwärtsrichtung gekreuzt haben. Bei einer bärischen versteckten Divergenz funktionieren die Regeln umgekehrt.

Trading-Beispiel einer versteckten Divergenz

Ein Beispiel für eine versteckte Divergenz lieferte die Apple-Aktie (Bild 6). Im September 2016 markierte sie ein Zwischentief. Danach stieg der Kurs steil an und markierte nach der darauffolgenden Konsolidierung am 14. November 2016 ein neues Zwischentief, das höher lag als das erste. Gleichzeitig markierte der MACD am 14. November ein neues Zwischentief, das aber tiefer als das Tief aus dem September lag: eine versteckte Divergenz.

 

Trading-Beispiel einer versteckten Divergenz

Versteckte Divergenz Beispiel

 

Bild 6: Apple lieferte Ende 2016 ein gutes Beispiel für die bullische Version einer versteckten Divergenz: Der Kurs bildete ein höheres Tief, während der MACD ein tieferes Tief markierte. Das Überwinden des Tageshochs vom 14. November war unser Long-Signal. Für den Ausstieg verwendeten wir den Slow-Stochastik, als er im überkauften Bereich drehte und sich die Stochastik-Linien kreuzten. 

Entsprechend gab es am 16. November nach Überwinden des Tageshochs vom 14. November bei 107,81 US-Dollar ein Long-Signal. Der Initial-Stopp hätte laut Trading-Plan bei 104,05 US-Dollar gelegen und damit unter dem Tagestief am 14. November von 104,08 US-Dollar. Es empfiehlt sich, immer einige Cent unter das Tief zu gehen, um unnötiges Ausgestopptwerden zu vermeiden, falls der Kurs beim Test des Levels minimal darunter fällt. Laut Setup folgte der Ausstieg, als der Slow-Stochastik-Indikator im überkauften Bereich drehte und sich die Stochastiklinien kreuzten. Das wäre in diesem Beispiel am 22. November 2016 der Fall gewesen. Der Exit hätte an diesem Tag zum Schlusskurs bei 111,80 US-Dollar erfolgen können.

 

Strategie Snapshot

Strategiename Klassische Divergenz
Strategietyp Indikator-basiert
Zeithorizont Mehrere Tage bis Wochen
Setup Klassische Divergenz liegt vor; Umkehrmuster in den Bollinger Bändern generiert
Einstieg Wenn die Kerze nach Durchbruch wieder in den Bollinger Bändern schließt
Stop-Loss Knapp unter dem Tief (long) der Divergenz-Formation bzw. über dem Hoch (short)
Ausstieg Wenn der Kurs den oberen Rand (long) bzw. den unteren Rand der Bollinger Bänder erreicht oder alternativ wenn eine umgekehrte Divergenz entsteht.
Risiko-Management Maximal 3 % pro Trade

Fazit

Sowohl normale als auch versteckte Divergenzen kommen in allen Zeitrahmen recht häufig vor. Das Ziel war es, eine Strategie zu entwerfen, die alle Aspekte eines Trades umfasst und damit keinen Raum für Emotionen lässt. Dafür müssen Trader die Geduld aufbringen, auf das Entstehen eines Divergenzmusters zu warten – und die Disziplin, Trades nur bei Divergenz-Setups einzugehen.

 

Vorheriger Artikel: Die Elliott-Wellen-Theorie
Nächster Artikel: Morning Star und Evening Star

 

Aktien und Optionen handeln?

Bei Freestoxx zahlen Sie 0,00€ Kommission.

Kostenloses Konto schnell und einfach eröffnen in nur 10 min

Konto eröffnen und kommissionsfrei Aktien und Optionen handeln

 

Quelle

Der Artikel wurde zur Verfügung gestellt von Traders' Mag


 

Uran-Aktien

Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.

In einen IPO investieren

In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.

Der Stock-Box Service.

Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch in die Top-Performer der letzten drei Monate zu investieren.